Meine Bücher

Das Jahr 2020 hat mir die Gelegenheit gegeben, zunächst die wichtigsten Tools aus 15 Jahren Entwicklung der Gefühlsmonster für die Arbeit mit Teams, für Mitarbeitergespräche und für die Selbstreflexion strukturiert und praxisnah aufzuschreiben. Dieses erste Buch habe ich „Führen mit Gefühl“ genannt.
Oft wurde ich gefragt, woher der Name Gefühlsmonster kommt. Das – und viel praktisches Wissen zum Thema Umgang mit Gefühlen steht in meinem zweiten Buch „Manchmal sind Gefühle Monster“

Führen mit Gefühl

In diesem Buch geht es in jedem Kapitel um Gefühle; um erfreuliche, schwierige, unterschiedliche und gemeinsame Gefühle, vergangene und aktuelle, eigene und fremde und um überraschende Gefühle. Gefühle haben die Tendenz, uns manchmal im unpassenden Moment zu überfallen. Das kann insbesondere bei schwierigen Gefühlen zu Problemen führen. Gespräche über Gefühle helfen, das Erlebte besser zu verarbeiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich zu machen und neue Wege miteinander zu entwickeln. Die Gefühlsmonster-Karten® können diese Gespräche erleichtern.

Manchmal sind Gefühle Monster

Die wichtigste Botschaft aus meinem Buch ist die, dass wir Einfluss darauf haben, was wir fühlen, ja sogar, dass es wichtig ist zu verstehen, wie unser Fühlen funktioniert und dass wir durch dieses Wissen und die Umsetzung Einfluss auf die weitere Entwicklung unserer Welt haben. Im Grunde lautet meine These: Wenn jeder von uns in Kontakt mit seinen Gefühlen ist und sich daran orientiert, was ihm Freude bereitet, wird er automatisch den Platz einnehmen, für den er gedacht ist. 

Pressemitteilung hier: